30. Januar 2016

Der Kampf gegen den Winterblues: 8 Tipps gegen das Stimmungstief

Es ist kalt, es regnet und schneit und manchmal sieht man tagelang nicht die Sonne. Stattdessen bringt der Blick aus dem Fenster nasse Straßen, matschiges Laub und einen eisgrauen Himmel zum Vorschein. Wir alle kennen wohl diese tristen Winter, die einem total die Laune vermiesen. Doch neben schlechter Laune kann die kalte Jahreszeit bei einigen Menschen auch etwas tiefere Spuren hinterlassen. Jedes Jahr plagen sie sich von Neuem mit Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Niedergeschlagenheit herum. Im umgangssprachlichen Sinne auch Winterblues genannt, kann einem der Winter aber manchmal so sehr aufs Gemüt schlagen, dass daraus eine Winterdepression entsteht. Der Grund dafür ist ein Ungleichgewicht unserer Hormone. Die verkürzten Tageslichtphasen sowie die verminderte Lichtintensität im Winter führen zum Lichtmangel.  Normalerweise wird tagsüber das Hormon Serotonin produziert, dass uns unter anderem wach hält. Sobald es dunkel wird, schüttet der Körper vermehrt Melatonin aus, welches das Einschlafen fördert. Wie ihr euch bereits denken könnt, wird es im Winter früher dunkel, es gibt demnach weniger Tageslichtstunden. Aus diesem Grund wird bereits tagsüber Melatonin produziert und wir werden dementsprechend müde und schlapp.

Tipps gegen den Winterblues

Ich kann nicht bestreiten, dass der Winter auch bei mir manchmal für Müdigkeit und schlechte Stimmung sorgt, aber ich bin normalerweise niemand, der an Winterdepressionen leidet. Denn zwischen einer Verstimmung und einer Depression liegen meilenweite Unterschiede. Wie ich also auf das Thema komme? Während die Leute in Deutschland bereits darüber klagen, dass es so früh dunkel wird, ist das mit dem Tageslicht in den nordischen Ländern nochmal ein ganz anderes Kaliber. Als ich mein Auslandssemester in Reykjavík gemacht habe, war es im Dezember nur vier Stunden am Tag hell und ich hatte kein großes Problem damit. Klar, irgendwie wird man dadurch schon müde und faul, hängt lieber mit einer Tasse Kakao im Bett herum und schaut sich Serien an. Aber ich könnte nicht behaupten, dass mich das Wetter deprimiert hätte.

Hier in Stockholm hatten wir im Dezember etwa sechs Stunden Tageslicht, die Sonne ging um etwa 9 Uhr auf und gegen 15 Uhr war es dann wieder relativ dunkel. Ein Freund aus der Schweiz fragte mich letztens ganz verständnislos, ob das denn so ein großer Unterschied zu Deutschland sei und ob das mit dem Licht wirklich so schlimm sei. JA, ist es! Ich weiß selbst nicht wieso, vielleicht weil ich diesmal wusste, dass ich nach Weihnachten wieder zurück hierher komme, aber der Winter hat mich dann doch ziemlich erwischt und ich habe die Auswirkungen des Lichtmangels schon deutlich gespürt.

Allerdings habe ich mein Bestes getan, um dem Stimmungstief entgegenzuwirken. Da der ein oder andere von euch vielleicht auch so seine Probleme mit der kalten Jahreszeit hat, habe ich hier meine 8 hilfreichsten Tipps für euch zusammengestellt, um dem Winterblues den Kampf anzusagen!

Winter auf Skeppsholmen, Stockholm

1) Spaziergänge im Tageslicht
Draußen ist es kalt und das Bett ist so gemütlich warm. Ja, der Schweinehund ist im Winter nicht so leicht zu überwinden. Und doch, Rausgehen an die frische Luft, um Sonne oder zumindest Tageslicht zu tanken, ist die vermutlich beste Methode, um dem Lichtmangel entgegenzuwirken. Wenn möglich also jeden Tag zumindest für einen kurzen Winterspaziergang rausgehen und ein bisschen frische Luft schnappen. Besonders viel Spaß macht das natürlich, wenn draußen Schnee liegt. Aber mir hilft es meistens schon meine Kamera mitzunehmen und draußen fotografieren zu gehen. Die Bewegung tut zusätzlich gut und meist fühlt man sich danach viel besser und vor allem wacher als vorher!

2) Sportliche Aktivitäten
Das Bewegung und Sport für ein besseres Wohlbefinden sorgen, sollte wohl kein Geheimnis mehr sein. Aber vor allem in der dunklen Jahreszeit kann ein wenig körperliche Betätigung Wunder wirken. Ob ihr nun Zuhause Yoga macht, im Fitnessstudio trainiert oder draußen joggen geht - Sport macht glücklich! Also rafft euch ein paar Mal pro Woche auf und tut eurem Körper und eurer Psyche etwas Gutes.

Sport gegen den Winterblues
 
3) Zeit mit Freunden verbringen
Vor allem im Winter, wenn man schlapp und antriebslos wird, sollte man sich regelmäßig dazu zwingen, trotzdem vor die Tür zu gehen. Und wie könnte man diese Zeit besser verbringen als mit Freunden. Gesellige Treffen im Café, gemeinsame Spaziergänge an der frischen Luft oder Kochabende hellen meine Stimmung auf jeden Fall immer auf.

4) Die Wohnungseinrichtung verändern
Unser Umfeld beeinflusst unsere Stimmung und vor allem unser Zuhause ist der Ort an dem wir uns abends und am Wochenende Ruhe gönnen können. Bereits mit kleinen Veränderungen kann man in seiner Wohnung positive Anreize schaffen, die sich positiv auf die Laune auswirken. Wer schreibt einem schließlich vor, dass die komplette Deko "Winter" schreien muss? Farbenfrohe Bettwäsche, bunte Deko und frische Blumen bringen etwas Sonnenschein in die grauen Tage. Und auch Duftkerzen oder -öle können unser Wohlbefinden steigern.

Duftkerzen gegen den Winterblues
 
5) Sich Entspannung gönnen
Wenn es draußen bereits dunkel wird, sollte man trotzdem versuchen, sich die Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Gönnt euch regelmäßig ein wenig Entspannung! Geht in die Sauna oder zur Massage oder nehmt Zuhause ein Bad. Vor allem wenn man völlig durchgefroren von draußen rein kommt, bringt das den Kreislauf schnell wieder in Schwung.

6) Künstliches Tageslicht tanken
Manchmal braucht man einfach Licht und da hilft es auch nicht, die Festtagsbeleuchtung in der Wohnung einzuschalten. In diesem Fall kann es helfen, sich mit künstlichem Tageslicht zu bestrahlen. Das kann man entweder beim Arzt mittels Lichttherapie tun oder indem man sich eine Tageslichtlampe zulegt. Der Besuch im Solarium bringt in diesem Fall nichts, da zum Stoppen der Melatoninausschüttung nur die optische Strahlung zählt, die wir über unsere Netzhaut aufnehmen. Gute Tageslichtlampen sollten eine Lichtstärke von etwa 10.000 Lux haben und man bekommt sie mittlerweile schon ab Preisen von etwa 50 Euro. Aufgrund der vielen dunklen Stunden in Stockholm, habe ich selbst das Experiment gewagt und mir eine solche Lampe zugelegt. Diese steht auf meinem Schreibtisch und mir tut es auf jeden Fall gut, sie einzuschalten während ich nebenher anderes erledige.

Tageslichtlampe gegen den Winterblues

7) Präperate gegen das Stimmungstief
Manchmal hilft alles nichts und es kann Sinn machen, sich durch entsprechende Präperate ein wenig Unterstützung zu holen. Gegen depressive Verstimmungen hilft zum Beispiel die Heilpflanze Johanniskraut, da sie sowohl die Stimmung aufhellt als auch die Lichtempfindlichkeit unserer Haut erhöht. Aber Vorsicht, trotz dass es sich um einen pflanzlichen Wirkstoff handelt, kann Johanniskraut die Wirkung anderer Medikamente einschränken, also vorher besser mit dem Arzt sprechen. Manchmal kann der Winter und das fehlende Licht auf unserer Haut auch zu einem Vitamin D-Mangel führen. Es kann also helfen, das beim Arzt überprüfen zu lassen, denn zu wenig Vitamin D kann ebenfalls für schlechte Stimmung sorgen. So ein Mangel lässt sich dann ganz leicht durch die Einnahme von Vitamin D-Tabletten wieder ausgleichen.

8) Zeit für sich selbst nehmen
Im Winter hat man oft weniger Lust vor die Tür zu gehen als im Sommer. Aber sich Zuhause etwas Ruhe zu gönnen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen, muss nichts Schlechtes sein. Vor allem durch den täglichen Stress fühlen wir uns häufig erschöpft. Ich nehme mir deshalb bewusst Zeit für mich selbst, um meine Energiereserven wieder aufzufüllen. Erlaubt ist alles, was euch Spaß macht und wobei ihr entspannen könnt. Ich genieße besonders einen gemütlichen Abend auf dem Sofa oder im Bett mit einer Tasse Tee, einem guten Film oder einer Serie und - Schokolade. Okay, die ist in den meisten Fällen im Übermaß nicht gut für die Figur, aber siehe Punkt 2 ;)


Noch ein Hinweis zum Schluss, was ihr unbedingt vermeiden solltet, zu tun, da das die Symptomatik noch verstärkt. Kommt nicht aus eurer Routine heraus, ein strukturierter Alltag ist wichtig! Legt euch nicht tagsüber ins Bett auch wenn ihr müde seid, denn das bringt euch noch mehr aus dem Rhythmus. Und vor allem verzichtet auf den übermäßigen Verzehr von Alkohol. Der hebt zwar für den Moment die Stimmung, doch insgesamt geht es einem dadurch schlechter :)

Und was sind eure Tipps gegen den Winterblues?
» Weiterlesen

21. Januar 2016

Island Roadtrip - Teil 7: Islands Norden - Húsavík, Ásbyrgi und Dettifoss (Tag 8-11)

Der achte und neunte Tag unseres Island Roadtrips führen uns durch malerische Landschaften und Fischerdörfer bis hin zu einem gewaltigen Wasserfall. Neben der Möglichkeit die Ruhe in der Natur zu genießen, lernen wir außerdem die isländische Mentalität und Gastfreundschaft besser kennen bevor es am zehnten und elften Tag zurück Richtung Reykjavík geht.

Blick auf den Hof Laufás

Highlights von Islands Norden: Mächtige Wasserfälle, rauchende Vulkangebiete und verträumte Küstendörfer

Laufás
Über uns erstreckt sich ein perfekter blauer Himmel, saftig grüne Wiesen ziehen am Fenster vorbei und in der Ferne erstrecken sich die schneebedeckten Berge. Schöner kann ein Tag in Island wohl kaum sein - zumindest wettertechnisch. Von Akureyri aus fahren wir zum Küstendorf Húsavík, doch auf dem Weg dorthin möchten wir einen kurzen Zwischenstopp in Laufás einlegen, einem Museum am Ostufer des Eyjafjörðurs. Es handelt sich dabei um einen alten Hof, der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Die besondere Architektur der kleinen Häuschen ist hübsch anzusehen und vermittelt einen Eindruck davon, wie das Leben in Island früher zum Teil ausgesehen hat.

Blick auf den Hof Laufás

Húsavík
Zur Mittagszeit erreichen wir schließlich Húsavík. Das malerische Fischerdorf liegt direkt am Meer und bieten einen tollen Ausblick auf die schneebdeckten Berge im Hintergrund. Trotz des Fischgeruchs, der in der Luft liegt, verliebe ich mich sofort ein bisschen in den süßen Ort. Von hier aus starten unter anderem auch Bootstouren hinaus aufs Meer, wo man Wale beobachten kann. Wir entschließen uns aber stattdessen dafür, ein wenig durch die Straßen zu schlendern und gönnen uns danach ein Mittagessen unten am Hafen. Húsavík ist nicht sonderlich groß und hat daher ansonsten nicht viel mehr zu bieten. Ein Besuch lohnt sich aber alleine schon, wegen der wunderschönen Lage.

Gegen Nachmittag machen wir uns auf den Weg zu unserer heutigen Unterkunft: einem isländischen Farmer, der Zimmer in seinem Haus vermietet, sozusagen ein Bed & Breakfast nur etwas persönlicher. Doch trotz der angebenen Adresse (oder besser gesagt der Koordinaten, da es nur vereinzelte Bauernhöfe gibt, die im Land verteilt liegen) stellt es sich als ziemlich knifflig heraus, die Farm zu finden. Zum Glück ist das Wetter gut und die Landschaft schön, denn mal wieder kurven wir etwas verlorenn durch die Gegend bis wir schließlich etwas verzweifelt am kleinen Ort Kópasker ankommen (selbst für isländische Verhältnisse am A**** der Welt) und beschließen, dort nach dem Weg zu fragen. Wir betreten also eine Tankstelle und wenden uns an den älteren, bärtigen Herren hinter der Theke. Etwas verlegen, fragen wir nach dem Weg. Mit unverändertem Gesichtsausdruck und monotoner Stimme erklärt er uns, dass wir bereits eine halbe Stunde zu weit gefahren seien und den ganzen Weg wieder zurück müssten. Toll... und so viel zum Thema wortkarge und verschlossene Isländer. Als wir schließlich den Bauernhof finden, ist unser Gastgeber gerade unterwegs. Er hat uns einen Zettel an der Tür hinterlassen, dass wir einfach reingehen und uns wie Zuhause fühlen sollen. Die Tür ist natürlich nicht verschlossen - Island eben. Drinnen hängen persönliche Familienfotos und wir fühlen uns richtig unwohl dabei einfach seine Küche zu benutzen. Immerhin könnte man hier auch die ganze Bude leerräumen und sich dann aus dem Staub machen, schon beeindruckend dieses isländische Vertrauen in das Gute im Menschen!

Hafen von Húsavík
Weiden bei Húsavík

Ásbyrgi
Am nächsten Tag machen wir uns nach dem Mittagessen auf den Weg nach Ásbyrgi. Dabei handelt es sich um eine große, hufeisenförmige Schlucht, die ihre Form laut der nordischen Mythologie erhalten hat, als Odins Pferd Sleipnir seinen Hufabdruck hinterlassen hat. Als wir in Ásbyrgi ankommen, folgen wir zunächst der gewundenen Straße durch das Wäldchen, das die Schlucht fast vollständig ausfüllt. Vom Parkplatz aus wandern wir dann einen kleinen Weg entlang, denn angeblich hat man vom Felsen am Ende der Schlucht einen super Ausblick. Schließlich erreichen wir einen kleinen See auf dem sich einige Enten tummeln. Hier kann man toll in der Natur entspannen, aber einen Weg hinauf zum Felsen können wir nicht entdecken. Jaaaa toll, das soll es jetzt gewesen sein? Ein Wald, ein Ententeich und direkt vor uns ragt eine steile Felswand empor. Ich bin alles andere als begeistert, ich lasse mich sogar dazu herab, zu sagen, dass das der langweiligste Ort ist, den ich in Island gesehen habe. Zurück am Parkplatz finden wir schließlich heraus, dass der Wanderweg hinauf zum Felsen nicht durch die Schlucht führt, sondern bereits viel früher am Rand beginnt und entlang der Schlucht bis zu ihrem Ende führt. Dauert auch nur so 5 Stunden, wofür es jetzt leider schon zu spät ist. Aber gut, Ásbyrgi und ich werden ohnehin keine Freunde mehr.  

Schlucht Ásbyrgi

Dettifoss
Wir fahren also weiter zu einem selbst für Island besonderen Wasserfall, dem Dettifoss. Die Straße dorthin ist alles andere als ein Traum: steinig, holprig und unasphaltiert. Als wir endlich auf dem Parkplatz ankommen, sind wir besser durchgeschüttelt als James Bonds Martini. Wir folgen einem Trampelpfad zwischen Felsen und Geröll hindurch. Nach einiger Zeit hören wir bereits die donnerden Wassermassen und feinster Sprühnebel weht uns entgegen. Je nachdem wo man steht und wie der Wind weht, ist eine Regenjacke hier ein Muss. Als der Dettifoss endlich in Sicht kommt, bin ich überwältigt. Aggressiv stürzen sich die aufgewühlten, dreckigen Wassermassen hinab in die Schlucht. Ein faszinierender Anblick, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte! Abends fahren wir zurück zum isländischen Farmhaus, um eine letzte Nacht dort zu verbringen. Beim Kochen entdecke ich unter anderem ein Foto unseres Gastgebers, auf dem er einen erschossenen Schneefuchs hochhält. An diesem Abend fühle ich mich nicht mehr besonders wohl als ich abends ins Bett gehe und bin froh, dass die Reise am nächsten Tag weitergeht.

Blick auf den Dettifoss in Island
Blick auf den Dettifoss in Island
Blick auf den Dettifoss in Island

Sæberg
Als wir morgens aufbrechen, wird mir das Herz ein wenig schwer. Heute ist der letzte, richtige Tag unseres Roadtrips, denn schon übermorgen fahren wir zurück nach Reykjavík. Wir folgen der Ringstraße 1 erneut am schönen Aykureyri vorbei, entlang von Fjorden bis in den Westen Islands. Unsere heutige Unterkunft ist das Sæberg Hostel, welches wir am frühen Abend erreichen. Das Hostel liegt direkt an einem idyllischen Fjord und besitzt einen Whirlpool direkt am Ufer. Entspannt lassen wir unseren letzten Abend ausklingen und bereiten uns auf unsere Abreise am nächsten Tag vor.

Reykjavík
An unserem elften Tag sind wir bereits früh auf den Beinen und machen uns auf den Weg zurück zu Islands Hauptstadt. Die Fahrt verläuft unproblematisch und wir genießen ein letztes Mal den Ausblick auf Islands atemberaubende Landschaft. Gegen Mittag kommen die bunten Häuser Reykjavíks in Sicht und wir folgen der Autobahn hinein in die Stadt. Nachdem wir unser Auto geparkt haben, wagen wir unsere ersten Schritte durch die Stadt, in der ich von nun an mein Auslandssemester verbringen werde (Merke: Dieser Roadtrip fand 2012 statt!). Schnell bin ich begeistert von den entspannten Menschen und den farbenfrohen Gebäuden. Wir gönnen uns noch einen Burger zum Mittag, dann mache ich mich auf den Weg zu meinem Hostel während mein Reisepartner die Heimreise antritt.

Reykjavík
» Weiterlesen